Religiöse Erziehung

1Religiöse Erziehung und Bildung im Kindergarten ist innerhalb unseres Bildungsangebotes fester Bestandteil.

Die Weitergabe des Glaubens an die nachkommende Generation ist und bleibt eine Herausforderung an jeden Christen. Dabei wird man sich immer wieder auf den Ursprung und die Wurzel besinnen und auf die Bibel zurückgreifen.

2Die Erfahrung zeigt, dass man nur weitergeben kann, was man selber verstanden hat und lebt, und dass es mit dem Erzählen und Vorlesen biblischer Geschichten allein nicht getan ist. Die Bibel überliefert uns Erfahrungen, die heute einen Hintergrund im Leben brauchen und nicht nur unseren Verstand ansprechen, sondern vor allem das Herz erreichen wollen.

Deshalb ist es wichtig, diesen Erfahrungen auch einen Ausdruck zu geben, z.B. im Malen entsprechender Bilder oder im Singen von Lieder.

Ziele:

Die Kinder sollen die religiösen Traditionen und Symbole kennen lernen.

  • Biblische Geschichten erzählen
  • Christliche Feiertage erläutern
  • Gottesdienste feiern
  • Beten

Die Kinder sollen Nächstenliebe im Kindergarten-Alltag erfahren, erleben und in ihrem eigenen Leben umsetzen lernen.

  • Mitgefühl mit anderen zeigen
  • Grenzen im Umgang miteinander erkennen und einhalten
  • Das Anderssein anderer respektieren
  • Verantwortungsgefühl für sich und andere entwickeln

Die Kinder sollen durch Gespräche mit, von und über Gott ihr Vertrauen und ihre Neugierde bewahren.

  • Vertrauen zu Gott entwickeln
  • Vertrauen zu der Welt stärken
  • Vertrauen zu sich selbst erleben

Die Kinder sollen lernen, mit Gottes Schöpfung in ihrer ganzen Vielfalt gut und fürsorglich umzugehen.

  • Vorbildfunktion des Erwachsenen
  • Staunen bewahren
  • Natur erleben - lieben - respektieren - schätzen

Die Kinder sollen sich in Gottes Liebe gut aufgehoben wissen.

  • Selbstakzeptanz
  • Liebevoller Umgang miteinander
  • Friedenserziehung