Schulvorbereitung im Kindergarten
Euer Kind gehört nun schon zu den Großen in der Gruppe. Das heißt, dass es schon heuer in die Schule kommt. In diesem Brief möchten wir euch einen Einblick in das alltägliche Bildungsgeschehen im Kindergarten anbieten.
Schulvorbereitung beginnt schon von Anfang an, mit den Basisfähigkeiten und Fertigkeiten, die im Alltag vermittelt werden.
Der Hauptberuf des Kindes ist das Spiel, Kinder im Vorschulalter lernen durch ganzheitliche Erfahrungen und Angebote. Die differenzierte Gestaltung von Räumen und Bereichen mit entsprechenden Materialien ermöglicht viele verschiedene Sozialformen und Lernmöglichkeiten: Einzelbeschäftigung, Paarspiele, Kleingruppen und Gruppenspiele.
Viele Lernschritte gehen ineinander über und sollen nicht isoliert trainiert werden.
Das Gelingen ist nur durch entsprechende Zusammenarbeit und Mithilfe der Eltern möglich.
Ziele unserer pädadgogischen Arbeit:
Emotionale Schulfähigkeit:
- Kinder haben Vertrauen in die eigene Person, in das eigene Können und in eigene Leistungen
- Beginnen Konflikte mit Worten zu bereinigen
- Verarbeiten Enttäuschungen eher ruhig und konstruktiv
- Können ausdrücken, was sie nicht wollen
- Zeigen Leistungs- und Anstrengungsbereitschaft
Soziale Schulfähigkeit:
- Kinder nehmen gern Kontakt zu anderen Menschen auf
- Fühlen sich in einer Gruppe angesprochen
- Können „mein“ und „dein“ unterscheiden
- Halten Regeln und Grenzen ein
- Können sich in einer Gemeinschaft einbringen und einfügen (Rücksichtnahme, Hilfsbereitschaft, Zusammenarbeit…)
Kognitive Schulfähigkeit:
- Können gedanklich planen und Reihenfolgen einhalten (zB. Masche binden)
- Behalten 3 Aufträge und können diese ausführen
- Können ihren Körper wahrnehmen und Körperteile benennen und zuordnen
- Können räumliche und zeitliche Strukturen wahrnehmen und erfassen (vorne, hinten, oben, unten, heute, morgen, gestern…)
- Differenzieren Farben (Grund- und Mischfarben) und Formen ( Viereck, Dreieck, Kreis) und können sie benennen, sind im Stande Puzzles selbständig zusammenzusetzen
- Können Mengen bis 6 erfassen und bis 10 zählen
- Bewältigen Spiele, die logisches Denken erfordern (zB. Nikitinmaterial)
- Verstehen Geschichten und Sachinhalte und können Fragen daraus beantworten
- Können sich mindestens 4-5 Dinge gleichzeitig merken (Ich packe in meinen Koffer)
- Zeigen Ansätze zum abstrakten Denken (ertasten einfache Alltagsgegenstände, erkennen Geräusche aus dem Alltag wieder)
- zeichnen sich durch Konzentration und Ausdauer aus, können Begonnenes auch fertigstellen
Sprachliche Schulfähigkeit:
- verstehen die Schriftsprache und können einzelne Sätze in Schriftsprache sprechen
- sprechen in ganzen Sätze
- verfügen über einen differenzierten Wortschatz (Ober- und Unterbegriffe)
- können Laute differenzieren
Motorische Schulfähigkeit:
Grobmotorik
- sind sicher und geübt in den Grundbewegungsarten
- haben ein gutes Reaktionsvermögen
- sind im Stande auf einem Bein zu hüpfen
- können werfen und fangen
- führen die Rolle vorwärts aus
Feinmotorik
- Auge- Handkoardination
- Können auf geraden und geschwungenen Linien schneiden
- Halten den Stift richtig
- Haben Erfahrung mit einfachen Werkzeugen umzugehen
Schulfähigkeit in Bezug auf die Selbstständigkeit im Alltag:
- Ziehen sich alleine an- und aus
- Können sich die Hände waschen und die Nase putzen
- Verrichten den Toilettengang alleine
- Kennen die Mülltrennung